In den vorherigen Beiträgen haben wir den Bau der DNA kennengelernt und ihre Rolle bei der Zellteilung und der Herstellung […]
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Molekularbiologie der Zelle Teil 10: Von der DNA zum Protein
In unserem Kapitel über den Aufbau der DNA stellten wir fest, dass diese Informationen für den Aufbau von Proteinen enthält, […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 9: DNA-Replikation
Wir werden alle älter, das ist nicht zu verhindern. Dass wir älter werden, hat z. T. auch mit unserer DNA […]
WeiterlesenLiebe PCR-Spezialisten …
Gastbeitrag von Franz Blaes Ich werde immer wieder auf einen Text angesprochen, den ich als Kommentar unter den Post eines […]
WeiterlesenIst der neue Corona-Impfstoff gefährlich?
“𝐒𝐨𝐥𝐥 𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐒𝐀𝐑𝐒-𝐂𝐨𝐕-𝟐 𝐢𝐦𝐩𝐟𝐞𝐧 𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧, 𝐬𝐨𝐛𝐚𝐥𝐝 𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐚𝐫𝐟 – 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐥𝐢𝐞𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐨𝐜𝐡 𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧?” Gastbeitrag von Christian Kaller Die […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 8: DNA, Chromosomen, Genom
Historisches Der Tübinger Forscher Friedrich Miescher gilt als der Entdecker der Nukleinsäuren. Er isolierte in den Sechziger- und Siebzigerjahren des […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 7: Photosynthese
Wir befassten uns im letzten Beitrag mit der Zellatmung. Bei der Zellatmung wird aus Zucker mit Hilfe von Sauerstoff Energie […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 6: Zellatmung
In einem der vorherigen Beiträge befassten wir uns mit den Grundlagen der chemischen Reaktion und den Enzymen, sowie dem Adenosintriphosphat. […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 3: Alles (biochemische) über Proteine, Zucker und Fette
Im letzten Beitrag dieser Reihe befassten wir uns mit Atomen, dem Periodensystem und wie sich Atome miteinander verbinden. Dieses Mal […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 2: Atome, Periodensystem und Atombindung
Im ersten Kapitel befassten wir uns mit dem grundlegenden Aufbau der Zelle. Dort erwähnte ich, dass wir uns danach […]
WeiterlesenMolekularbiologie der Zelle Teil 1: Einführung, Aufbau von Zellen
Mit diesem Artikel starte ich eine Artikelserie, die sich mit dem Aufbau und Funktionen der zelle befasst. Die Zellbiologie, […]
WeiterlesenEndogene Retroviren und Transposons
Im Beitrag über das Corona-Virus wurde erwähnt, dass es auch sogenannte endogene Retroviren gibt. Zur Erinnerung: Endogene Viren können […]
WeiterlesenEvolution for IDitos: evolutionäre Übergänge, Zwischenformen, Brückentiere
Missing links? Kreationisten sind verliebt in Fossilien. Sie wissen zwar nicht viel davon, denn meist referieren sie aus Kinderbüchern über […]
WeiterlesenCorona-Diktatur? Harmloser als eine Grippe?
Eigentlich war es nicht mein Ziel einen weiteren Beitrag zu Corona zu machen, denn beim ersten wurden eigentlich alle wichtigen […]
WeiterlesenPhylogenetische Systematik Teil 4: Homologie
Lesetext: Homologie In den vorherigen Kapiteln haben wir uns intensiv mit der phylogenetischen Systematik und Kladistik befasst. Wir halten fest: […]
WeiterlesenDie Evolution des Corona-Virus
Dank Covid-19 reden alle über Viren. Dieser Beitrag widmet sich der Frage was Viren überhaupt sind, wie sie sich vermehren […]
WeiterlesenKlima-Konsens: Fiedlers (vorläufige?) Antwort
Vor einigen Tagen schrieb ich den Artikel “Noch einmal über den Klimakonsens“. Hierbei handelt es sich um eine Antwort auf […]
WeiterlesenEvolution for IDiots Teil 3: Die Farben der Evolution
Valentinstag ist der Tag der Blumen. Am liebsten verschenkt werden natürlich rote Rosen oder rote Nelken. Die Farbe Rot – […]
WeiterlesenNoch einmal über den Klima-Konsens
Eigentlich hatte ich nicht vor die Debatte über die globale Erwärmung fortzuführen, denn ich kann nicht von mir behaupten Experte […]
WeiterlesenEvolution for IDiots Teil 1: Die Evolution des Kreationismus
Vorwort Kreationismus ist der pseudowissenschaftliche Irrglaube, dass Evolution eine Lüge sei. Allen Kreationisten gemeinsam ist die spezielle Schöpfung der Arten […]
Weiterlesen