Videos und Artikel von/mit/über Heinz-Jürgen Voß Video Finessi: „Was ist eine Frau? – Das biologische Geschlecht“ https://www.youtube.com/watch?v=bfNA8P2aH4U [Dieses Video von […]
WeiterlesenAutor: Michael Kubi
Entstehung des Lebens Teil 12: Wie entstand die erste Zelle?
Im letzten Beitrag lernten wir die ersten Stoffwechselprozesse der Protozellen kennen, die in den hydrothermalen Schloten einen natürlichen Protonengradienten ausnutzten, […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 9: warum haben die Vögel das Aussterben überlebt?
Moderne Vögel – die Neornithes – sind die einzigen überlebenden Dinosaurier. Alle anderen Dinosaurier, auch verschiedene Mitglieder der Avialae wie […]
WeiterlesenAre birds dinosaurs? Part 3/9: Feathered dragons
In the last episodes, we examined the characteristics of dinosaurs and presented some evolutionary transitions within non-avian dinosaurs. But probably […]
WeiterlesenAre Birds Dinosaurs? Part 2/9: Evolution of Non-Avian-Dinosaurs
In the last episode, we learned how to recognize a dinosaur by its apomorphies. If you don’t know these yet, […]
WeiterlesenAre birds dinosaurs? Part 1/9: What are dinosaurs?
Introduction Hardly any other group of extinct animals fascinates young and old more than dinosaurs. The Mesozoic era is often […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 8: Alan Feduccia
Haben wir uns vielleicht geirrt? Sind Vögel doch keine Dinosaurier und hinter dieser Theorie steckt eine Verschwörung selbstgefälliger Paläontologen im […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 7: Fliegen und Laufen
Eine Besonderheit der Vögel ist ihre Fortbewegungsweise. Ihre Anatomie ist im Wesentlichen auf einen effizienteren Flug. Für das Fliegen ist […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 6: Körpertemperatur, Lungen, Herz und Gewebe der Dinosaurier
Vögel haben eine Reihe anatomischer Merkmale mit ihren Dinosauriervorfahren gemeinsam. Der reichhaltige Fossilbeleg, welchen wir kennengelernt haben, zeigt, dass […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Kapitel 11: Der steinige Weg zu LUCA
Im letzten Beitrag haben wir mithilfe der Phylogenetik ermitteln können, über welche Eigenschaften LUCA verfügte. LUCA war chemiosmotisch, mit einer […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 5: Evolution des Vogel-Skeletts
Der gegenwärtige wissenschaftliche Konsens besteht darin, dass Vögel eine Gruppe von theropoden Dinosauriern, genauer der Maniraptora sind, die während des […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 4: Kreationisten und die Vogelevolution
Vögel sind eindeutig Dinosaurier, dies hatten wir anhand des Fossilberichtes im letzten Beitrag geklärt. In diesem Beitrag wollen wir auf […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 3: Gefiederte Drachen
In den letzten Episoden untersuchten wir die Merkmale der Dinosaurier und stellten einige evolutionäre Übergänge innerhalb der Dinosaurier vor. Doch […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 2: Evolution der Nicht-Vogel-Dinosaurier
In der letzten Episode haben wir kennengelernt, an welchen Merkmalen man einen Dinosaurier erkennt. Wenn ihr diese noch nicht kennt, […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 1: Was sind Dinosaurier?
Einführung Text als pdf Wohl kaum eine Gruppe ausgestorbener Tiere fasziniert Groß und Klein mehr als die Dinosaurier. Das Mesozoikum […]
WeiterlesenDie Evolution der Tiere
Vorwort des Herausgebers Seit jeher versuchen Biologen eine Geschichte des Lebens auf der Erde darzustellen. Entsprechend vielfältige Darstellungen gibt es. […]
WeiterlesenFossilien als Übergangsformen
Fossilien sind Zeugen des Lebens der Vergangenheit und belegen, dass sich das Leben auf unserer Erde verändert. Wenn aber die […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Kapitel 10: Last Universal Common Ancestor (LUCA)
Einführung Text als pfd Eine der Grundeigenschaften des Lebens ist der Stoffwechsel. Im letzten Beitrag legten wir dar, dass Stoffwechsel […]
WeiterlesenDie Entstehung des Lebens Kapitel 9: Die Bedeutung und Ursprünge des Stoffwechsels
Im letzten Beitrag haben wir festgestellt, dass die Weißen Raucher in der Tiefsee ideale Bedingungen für die Entstehung von […]
WeiterlesenKladistik Tutorial 5: die Phylogenie der Wale
Ein evolutionärer Stammbaum stellt die verwandtschaftlichen Beziehungen einer Gruppe von Organismen dar, wie sie nach Darwins Theorie der Abstammung mit […]
Weiterlesen