Text als pdf Einführung Die oxische Photosynthese gehört zu jenen autotrophen Stoffwechselreaktionen, die die Welt und die Evolution des Lebens […]
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Sind alle Embryonen zu Beginn weiblich?
Ok beginnen wir mit einem etwas kontroversen Thema. Dass Donald Trump sicherlich nicht zu den intelligent designten Exemplaren von Gottes […]
WeiterlesenEvolution der Photosynthese Teil 1/4: Die Geschichte des Sauerstoffs
Eine Welt ohne Photosynthese Text als pdf Wie sähe eine Welt ohne Photosynthese aus (Grundlagenliteratur zur Photosynthese, siehe Munk 2008, […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 9: Aequornithes II (Ciconiiformes und Suliformes)
Text als pdf In der letzten Episode lernten wir einige besondere Meeresvögel kennen, die zur Klade der Aequornithes gehören: die […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 8: Aequornithes I (Seetaucher, Röhrennasen und Pinguine)
Aequornithes Text als pdf Was haben Pinguine, Pelikane, Albatrosse, Störche und Reiher gemeinsam, außer dass die Vögel sind? Sie alle […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 7: Apodiformes: Segler, Baumsegler und Kolibris (Strisores 2)
Text als pdf Die Strisores sind eine recht vielfältige Gruppe mit 6 Ordnungen und 8 Familien. 5 dieser Ordnungen mit […]
WeiterlesenWie wahrscheinlich ist die Entstehung des Lebens?
*Anmerkung: dieser Artikel basiert z. T. auf den Artikel „Lies, Damned Lies, Statistics, and Probability of Abiogenesis Calculations“ von Ian […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 6: Columbimorphae und Strisores I
Text als pdf In unserer Reihe über die Vielfalt und Evolution der Vögel begegnen wir heute einer recht bekannten Gruppe […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Teil 16: der genetische Code
Proteinbiosynthese Text als pdf Die DNA ist das Medium der Zelle, welches die genetische Information für den Aufbau der Proteine […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 5: Mirandornithes und Otidimorphae
Die Vielfalt der Vögel ist gewaltig und deren allergrößte Gruppe stellen die Neoaves dar, die außer den Palaeognathae sowie den […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 4: Charadriiformes
Text als pdf Einleitung Die Neoaves bilden die allergrößte Klade innerhalb der Vögel, die sich in 10 Untergruppen gliedern […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 3: Opisthocomiformes, Eurypygimorphae und Gruiformes
Text als pdf Neoaves Die verwandtschaftlichen Beziehungen der modernen Vögel gelten als eine der größten Herausforderungen der Phylogenetik. Bei der […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 2: Galloanserae
Text als pdf Neognathae und Galloanserae Die modernen Vögel – die Neornithes – werden in zwei Hauptkladen geteilt: die […]
WeiterlesenVielfalt und Evolution der Vögel Teil 1: Palaeognathae
Text als pdf Die Neornithes, also die modernen Vögel, sind eine außerordentlich artenreiche Gruppe: Laut dem Buch „All the Birds […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Teil 14: Die RNA-Welt
Allgemeiner Aufbau der Nukleinsäuren Text als pdf Eine wichtige Frage, die sich mit dem Ursprung des Lebens beschäftigt, ist der […]
WeiterlesenEntstehung des Lebens Teil 13: Evolution der ATP-Synthase
ATP ist sowas wie die Währung des Stoffwechsels (Abb. 1). Ohne ATP läuft nichts. ATP steht für Adenosin-Tri-Phosphat und speichert […]
WeiterlesenAre Birds Dinosaurs? Part 2/9: Evolution of Non-Avian-Dinosaurs
In the last episode, we learned how to recognize a dinosaur by its apomorphies. If you don’t know these yet, […]
WeiterlesenAre birds dinosaurs? Part 1/9: What are dinosaurs?
Introduction Hardly any other group of extinct animals fascinates young and old more than dinosaurs. The Mesozoic era is often […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 8: Alan Feduccia
Haben wir uns vielleicht geirrt? Sind Vögel doch keine Dinosaurier und hinter dieser Theorie steckt eine Verschwörung selbstgefälliger Paläontologen im […]
WeiterlesenVom Dino zum Vogel Teil 7: Fliegen und Laufen
Eine Besonderheit der Vögel ist ihre Fortbewegungsweise. Ihre Anatomie ist im Wesentlichen auf einen effizienteren Flug. Für das Fliegen ist […]
Weiterlesen