Anthropogener Klimawandel: Konsens oder Nonsense?

Einer beliebtesten „Argumente“ der Klimaleugner ist, dass es keinen Konsens in der Wissenschaft darüber gibt, ob der Klimawandel nun vom Menschen verursacht wurde oder ob „natürliche“ Ursachen die Hauptrolle spielen. Eigentlich dürfte es überhaupt gar keinen Konsens in der Wissenschaft geben. Der Eindruck, dass es keinen Konsens zu geben scheint, wird u. a. durch eine online-Petition (Global Warming Petition Project) in den USA bestätigt, bei dem 31.000 Wissenschaftler, davon 9.000 promovierte, gegen die Hypothese, dass der Mensch Hauptverursacher des Klimawandels ist, unterzeichnet haben. Viel mehr seien natürliche Ursachen schuld am Klimawandel und CO2 kein gefährliches Treibhausgas, sondern ganz nützlich für das Pflanzenwachstum. Außerdem spricht sich die online-Petition gegen globale Energierationierung, zentrale Planwirtschaft (welch Graus der Kommunismus kommt!) und globale Steuersysteme aus.

31.000 Wissenschaftler alleine in den USA klingen nach viel und da diese Petition mediale Aufmerksamkeit bekam, scheint auf den ersten Blick tatsächlich kein Konsens über den menschgemachten Klimawandel zu bestehen – auf den ersten Blick!

Es ist daher Zeit sich die Debatte näher anzuschauen.

Zum Begriff des Konsenses und des „peer review“

Von Klimaleugnern wird gerne erwähnt, dass es in der Wissenschaft um Fakten geht und nicht darum, wie viel Prozent der Wissenschaftler den Klimawandel für menschgemacht halten und wie viele nicht. Interessant ist, dass dann ausgerechnet jene Klimaleugner mit online-Petitionen kommen und damit werben, dass 31.000 Wissenschaftler den Klimawandel bezweifeln. Wenn Wissenschaftler vom Konsens sprechen, dann nicht, ob ein Wissenschaftler für oder gegen eine Position ist, sondern, wie die Faktenlage ist. Der wissenschaftliche Konsens ist die Stellung, die zu einer gegebenen Zeit durch die Mehrheit der Wissenschaftler eines gegebenen Bereichs vertreten wird. Und diese Stellung durch die Mehrheit der Wissenschaftler basiert nicht auf demokratischen Umfragen oder persönlichem Befinden, sondern ausschließlich, welche Beweise für oder gegen eine Theorie gesammelt werden. Es heißt auch nicht, dass alle Wissenschaftler in allen Punkten sich einig sind. Es gibt durchaus inhaltliche Differenzen in Einzelfragen, die noch geklärt werden müssen. Weiterhin ist ein wissenschaftlicher Konsens keineswegs endgültig: Der Konsens kann durch die Entdeckung neuer Tatsachen weiterentwickeln.

John P. Reisman, Autor des Buches „Exposing the Climate Hoax“, bringt es auf den Punkt:

Wissenschaft ist keine Demokratie. Es ist eine Diktatur. Und es sind die Beweise, die die Diktatur ausüben.“ Online-Petitionen helfen da wenig, der Wahrheit näher zu kommen.

Um aber den wissenschaftlichen Konsens nachvollziehen zu können, müssen jene Prozesse bekannt sein, wie wissenschaftliche Studien und ihre Veröffentlichungen funktionieren. Wissenschaftler machen Experimente, um ihre Hypothesen zu überprüfen. Werden durch mehrere Experimente die Hypothesen bestätigt, entwickeln sie sich zur wissenschaftlichen Theorie. Im Gegensatz zur alltäglichen Verwendung des Begriffes Theorie ist eine Theorie in der Wissenschaft ein Konzept, welche durch eine ganze Reihe von unabhängigen Belegen unterstützt wird und dass anhand dieser Erkenntnisse weitere Beobachtungen und Experimente durchgeführt werden können, um diese Theorie in ihren Einzelheiten zu verfeinern. Eine wissenschaftliche Theorie ist aber auch gleichzeitig widerlegbar, wenn neue Beobachtungen und Experimente vorhandene Theorien widerlegen können.

Die Ergebnisse und Methoden der wissenschaftlichen Experimente werden schriftlich zusammengetragen und in einer Fachzeitschrift publiziert, im englischen spricht man von „scientific papers“, ein Begriff, der auch im Deutschen Verwendung findet. Wie arbeiten aber diese wissenschaftlichen Fachjournale? Es muss ja sichergestellt werden, dass die Publikationen „wahrheitsgemäß“ und sorgfältig durchgeführt wurden. Und nicht jedes Fachjournal ist gleichermaßen Würdig, wissenschaftliche Studien zu veröffentlichen. Hier bekommt der Prozess des „peer review“ eine wichtige Bedeutung. Reichen Wissenschaftler ihre Arbeit bei einem Fachjournal ein (z. B. „Nature“), verschicken die Herausgeber der Zeitschriften diese an verschiedene Experten des Gebietes, die dann die Arbeit wissenschaftlich überprüfen. Wenn beispielsweise ein Klima-Wissenschaftler eine Studie bei „Nature“ veröffentlichen will, versenden die Herausgeber diese Arbeit an eine Reihe weiterer Klima-Wissenschaftler, welche die eingereichte Studie Korrekturlesen. Hierbei begutachten diese „peers“, wie relevant das behandelte Thema ist, ob der Methodenteil korrekt und verständlich dargestellt wird, sodass die Experimente auch von anderen widerholt werden können und ob die aus den gemessenen Ergebnissen stammende Schlussfolgerung nachvollziehbar ist. Die „peers“ stellen somit sicher, dass genügend Informationen vorhanden sind, dass andere Wissenschaftler die Versuche wiederholen und ggfs. bestätigen oder widerlegen können. Der Prozess des peer-review kann anonym oder offen durchgeführt werden, abhängig von den Regeln des Fachjournals, dem Wunsch der „peer reviewer“ oder der Autoren der eingereichten Arbeit. Die Prüfer können empfehlen, dass die Zeitschrift den Artikel in der eingereichten Form veröffentlicht, dass mehr Nachforschungen angestellt werden müssen oder dass der Artikel vom Herausgeber abgelehnt wird. Selbst die besten Artikel einer Fachzeitschrift müssen mindestens einmal ihre Artikel umschreiben oder korrigieren, ggfs. sogar die Experimente erneut durchführen. Die Gutachter müssen nicht jeder Aussage in einem Artikel oder seiner Schlussfolgerung zustimmen, sondern sie müssen sie für publikationswürdig halten, damit andere von der Arbeit erfahren und es ihr erlauben, ihre eigene Forschung zu informieren.

Der Prozess bedeutet, dass Artikel in begutachteten Fachzeitschriften keine offensichtlichen Mängel aufweisen und einen Beitrag darstellen.

Natürlich besteht keine 100%ige Garantie, dass einige Artikel mit erheblichen Mängeln oder gar gefälschten Ergebnissen den Prozess des „peer review“ überstehen und veröffentlicht werden. Solche Fälle sind tatsächlich auch schon vorgekommen. Aber: je wichtiger eine wissenschaftliche Untersuchung, desto häufiger wird sie von anderen Wissenschaftlern widerholt und die Fälschungen können daher von selbst aufgedeckt werden. Der Prozess der wissenschaftlichen Publikationen ist daher nicht vollkommen fehlerfrei, es besteht jedoch durch die Möglichkeit der Wiederholung solcher Experimente eine Art der Selbstkontrolle und -korrektur. Der wahre Test für einen wissenschaftlichen Konsens sind also keine Unterschriften auf einer Petition, nicht das, was jemand in einem Blog behauptet oder schreibt, sondern die Frage, ob eine signifikante Anzahl von durch Experten begutachteten Artikeln wesentliche Zweifel an der Konsensposition zum Ausdruck bringt.

Konsens in der Klimawissenschaft!

Wie sieht denn nun dieser Konsens der wissenschaftlichen Arbeiten aus? Eine ganze Reihe an Meta-Analysen wurden veröffentlicht, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie groß der Anteil der Arbeiten ist, die den anthropogenen Klimawandel belegen. Diese werden hier einzeln vorgestellt:

Die Geologin und Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes von der University of California in San Diego machte sich daran herauszufinden, welche wissenschaftlichen Studien zur globalen Erwärmung veröffentlicht wurden. 2004 suchte sie in einer Datenbank aller von Fachleuten geprüften wissenschaftlichen Artikel, die zwischen 1993 und 2003 veröffentlicht wurden, nach dem Begriff “globaler Klimawandel”. Sie fand 928, die ihren Suchkriterien entsprachen, las die Zusammenfassungen („Abstracts“) der einzelnen Artikel und zählte und klassifizierte die Artikel. 75 Prozent stimmten implizit oder explizit zu, dass sich die Erde erwärmt und die vom Menschen verursachten Kohlendioxidemissionen die Ursache sind. 25 Prozent befassten sich mit Forschungsmethoden oder uralten Klimazonen und äußerten sich nicht zur globalen Erwärmung. Wie viele Artikel entdeckte sie, die darauf hinweisen, dass Menschen keine globale Erwärmung verursachen? Null (Oreskes 2004).

Die Leugner des Klimawandels gaben sich alle Mühe die Arbeit von Oreskes zu kritisieren. Der erste war Benny Peiser, Dozent an der School of Sport and Exercise Sciences der John Moores University in Liverpool. Peiser wiederholte Oreskes Analyse und behauptete, er zähle 34 Artikel, die “die Ansicht ablehnen oder bezweifeln, dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache für die beobachtete Erwärmung in den letzten 50 Jahren sind”. Oreskes habe nicht nach Ausdrücken von “Zweifeln” gesucht, die die natürliche Vorsicht der Wissenschaftler widerspiegeln können. Peiser reichte seine Ergebnisse in einem Brief an Science ein, der die Veröffentlichung ablehnte, da die Informationen in seinem Brief bereits „weit im Internet verbreitet“ seien.

Von den 34 Artikeln, die Peiser entdeckt hatte und die den von Menschen verursachten Klimawandel in Zweifel ziehen, sind großteils gar nicht der „Skeptiker-Szene“ anzurechnen. Die Zusammenfassungen („Abstracts“) dieser Studien können sich hier finden.

Als wichtiger Unterschied: Peiser nahm sämtliche Artikel in der Datenbank, während Oreskes nur die wissenschaftlichen Studien in Betracht zog. In Peisers Aufzählung (in seiner Datenbank tauchten 1117 Artikel auf, in Oreskes 928) sind auch sog. „Editorials“ enthalten, also Leserbriefe und Kommentare von wissenschaftlichen Autoren. Von dem im blog aufgezählten 33 Abstracts, die Peiser verwendet, machen mehr als die Hälfte keine Aussagen darüber, wer oder was für den Klimawandel verantwortlich ist. Eine eindeutige Ablehnung eines vom Menschen verursachten Klimawandels machen nur zwei Artikel, #10 und #27, es handelt sich hierbei aber nicht um wissenschaftliche Arbeiten, sondern um redaktionelle Leitartikel bzw. Meinungsaussagen (und Artikel #27 entstammt von einem Handelsverband der Erdölindustrie). Einige Artikel (#1, #6,  #7, #15, #17, #22 und #31) zeigen gewisse Zweifel, doch entstammen sie entweder nicht aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften (#1 und #6), oder sind in ihren Aussagen unpräzise, Artikel #15 geht dabei von menschlichen wie natürlichen Ursachen des Klimawandels aus. Aus genannten Gründen (keine peer-review Fachartikel) hatte Oreskes diese Artikel in ihre Analyse nicht mitgezählt.

Nach hin und her gehender Kritik und Herausforderung begann Peiser, sich zurückzuziehen:

Ich gestehe schließlich ein, dass nur wenige Abstracts den AGW – Konsens (anthropogene globale Erwärmung) ausdrücklich ablehnen oder bezweifeln, weshalb ich diesen Punkt meiner Kritik öffentlich zurückgezogen habe. Ich glaube nicht, dass irgendjemand in Frage stellt, ob wir uns in einer Phase einer globalen Erwärmung befinden. Ich bezweifle auch nicht, dass die überwiegende Mehrheit der Klimatologen der Ansicht ist, dass die derzeitige Erwärmungsperiode hauptsächlich auf die Auswirkungen des Menschen zurückzuführen ist.“ (zitiert in Powell: The Inquisition of Climate Science, S. 27)

Peiser gab bekannt, dass lediglich eine der 34 von ihm erwähnten Studien klar den Klimawandel durch menschliche Aktivität leugne und hierbei handele es sich nicht um einen wissenschaftlichen Fachartikel mit peer review.

Auch Christopher Monckton, ehemaliger politischer Berater von Magret Thatcher und Klimaleugner, griff die Arbeit von Oreskes an. In seinem Bericht, mit dem Titel „‘Consensus’? What ‘Consensus’? Among Climate Scientists, the Debate Is Not Over“ erwähnt Monckton, dass Oreskes keine Qualifikationen als Klimawissenschaftlerin habe. Natürlich hat sie Lord Monckton, der 2009 auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen vor einer kommunistischen Weltverschwörung warnte.

Übrigens haben eine Reihe von Klimawissenschaftlern Moncktons Aussagen kritisch überprüft und widerlegt. Den Bericht „Climate Scientists Respond“ kann man hier nachlesen.

Monckton hat Oreskes 928 untersuchte Artikel überprüft und fand 5 (0,54%!) Artikel, die seiner Meinung nach den menschgemachten Klimawandel anzweifeln – wenn Klimaleugner verzweifelt die Nadel im Heuhaufen suchen. Eine dieser fünf Studien sah eine Korrelation zwischen hohen Temperaturen und erhöhter Sonnenaktivität – doch nur bis zu dem Zeitpunkt, als die Temperaturen rapide anstiegen, sodass die Sonnenaktivität für die Temperaturanstiege der letzten 30 Jahre nicht verantwortlich sein konnte. Eine weitere Studie untersuchte ebenfalls die Variation der Sonnenaktivität, hält aber bei genauerer Untersuchung am menschgemachten Klimawandel fest. Studie Nummer drei ist ein Artikel eines Komitees und kein peer-review-Fachartikel. Artikel vier und fünf, die Monckton fand, waren Übersichtsartikel, die jedoch keine neuen Daten enthielten (vgl. Powell 2011, S. 27-28).

Klaus-Martin Schulte, ein Endokrinologe aus London schrieb einen offenen Brief an Oreskes und ihre Institution und fand angeblich auch einige Fachartikel, die eine menschliche Ursache des Klimawandels anzweifeln. Doch Schultes Zitate entstammen Peisers Artikel und er machte tatsächlich dieselben Fehler wie dieser (vgl. Powell 2011, S. 28).

Eine aktuellere Studie ist die von Cook et al. (2013). Cook et al. (2013) gingen ähnlich vor wie Oreskes (2004), nur mit einer viel größeren Datenmenge. Sie untersuchten wissenschaftliche peer-Review Artikel zum Klimawandel, die zwischen 1991 und 2012 publiziert wurden. Es waren 11.994 wissenschaftliche Arbeiten, deren Abstracts gelesen wurden. Man suchte explizit nach einer Ablehnung des Klimawandels durch menschliche Aktivität. 66,4% hatten diesbezüglich keine Position, weil sie sich mit anderen Thematiken beschäftigten. Das heißt keineswegs, dass diese 66,4% der wissenschaftlichen Arbeiten eine kritische Position zum menschgemachten Klimawandel haben, sondern lediglich andere Fragestellen als die Ursachen des Klimawandels beleuchteten. Etwa 4000 Fachartikel hatten jedoch eine Position zu den Ursachen des Klimawandels und 97,1% davon hielten menschliche Aktivität für die Hauptursache. Cook et al. (2013) ließen auch eine Reihe von Wissenschaftlern ihre Arbeiten selbst bewerten sollten. So konnte man sicherstellen, dass wissenschaftliche Studien nicht missinterpretiert werden. Hier gaben 97,2% an, dass der Klimawandel anthropogene Ursachen hat.

Doran & Zimmermann (2009) befragten 77 Klimawissenschaftler, die an den Ursachen des Klimawandels arbeiten, nach ihrer Position. 75 (97,4%) gaben an, dass menschliche Aktivität die Hauptursache sei. Die Zahl der Nicht-Klimawissenschaftler, die vom anthropogenen Klimawandel ausgehen liegen der Umfrage zur Folge bei etwa 82% aller befragten Wissenschaftler aus allen Teilbereichen der Erdwissenschaften (3.146). Am skeptischsten waren die ökonomischen Geologen, also jene Geowissenschaftler, die in der Industrie tätig waren mit nur 47& (48 von 103), sowie die Meteorologen mit 64% (23 von 36). Je höher also die Expertise und die Publikationen im Fachbereich der Klimawissenschaften, desto höher ist der Konsens.

Andergegg et al. (2010) erstellten eine Liste von 908 Klima-Wissenschaftlern, die mindestens 20 Publikationen zu ihrem Fachbereich haben. Sie entdeckten, dass 97% der Klimawissenschaftler darin übereinstimmen, dass menschliche Aktivität die Hauptursache ist. Jene Wissenschaftler, die den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel bezweifeln, haben im Durchschnitt nur rund halb so viele Veröffentlichungen vorzuweisen wie Wissenschaftler, die den Konsens stützen.

Verheggen et al. (2014) erstellten eine Umfrage, bei der 1.862 Wissenschaftler, die verschiedene Aspekte des Klimawandels, einschließlich des physischen Klimas, der Klimafolgen und des Klimaschutzes, untersuchten, teilnahmen. Übereinstimmend mit anderen Forschungen stellten sie fest, dass mit zunehmender Expertise in den Klimawissenschaften auch die Übereinstimmung in Bezug auf anthropogene Ursachen zunahm. 90% der Befragten mit mehr als 10 von Experten begutachteten Publikationen zum Thema Klima (etwa die Hälfte aller Befragten) stimmten ausdrücklich zu, dass anthropogene Treibhausgase der dominierende Faktor der jüngsten globalen Erwärmung sind. Befragte, die den Einfluss des Menschen auf das Klima als unbedeutend bezeichneten, gaben an, dass sie in den Medien am häufigsten über ihre Ansichten zum Klimawandel berichtet hatten.

Stenhouse et al. (2014) befragten US-amerikanische Meteorologen und Klimatologen der American Meteorological Society (AMS) über ihre Sicht auf den Klimawandel. Klimawissenschaftler, die hauptsächlich zum Thema Klimawandel publizieren, und Klimawissenschaftler, die hauptsächlich zu anderen Themen publizieren, waren die beiden Gruppen, die am ehesten davon überzeugt waren, dass der Mensch zur globalen Erwärmung beigetragen hat, wobei 93% jeder Gruppe ihre Zustimmung angaben. Die beiden Gruppen, die davon am wenigsten überzeugt waren, waren die nicht publizierenden Klimaforscher und die nicht publizierenden Meteorologen / Atmosphärenforscher mit 65% bzw. 59%. In der Mitte befanden sich die Meteorologen / Atmosphärenforscher, die zum Klimawandel oder zu anderen Bereichen wissenschaftliche Artikel publizieren mit 79% bzw. 78%.

Carlton et al. (2015) befragten ebenfalls eine Reihe von Wissenschaftlern zu ihren Positionen zum Klimawandel. Auch sie befragten Wissenschaftler verschiedener biophysikalischer wissenschaftlicher Disziplinen von großen Universitäten.  Die meisten Befragten (93,6%) glauben, dass die Durchschnittstemperaturen gestiegen sind, und die meisten (91,9%) glauben, dass ein anthropogener Beitrag zu steigenden Temperaturen vorliegt. Von den publizierenden Klimawissenschaftlern sind es jedoch 96,7%, die am anthropogenen Klimawandel überzeugt sind.

Cook et al. (2016) fassten eine Reihe von Artikeln zusammen, die sich damit beschäftigten, wie groß der Anteil der Klimawissenschaftler ist, die von einem anthropogenen Klimawandel ausgehen, u. a. auch die vorher vorgestellten Publikationen. Eine graphische Darstellung des Konsenses findet sich in Abb. 1:

Abb. 1: Konsens-Positionen zum anthropogenen Klimawandel nach Cook et al. (2016). Quelle: skepticalscience

Abb. 2 zeigt entsprechend, dass je höher die Expertise im Bereich der Klimawissenschaft ist, desto höher ist der Konsens, dass anthropogene Treibhausgase die Ursache für den derzeitigen Klimawandel sind. Das heißt auf gut deutsch: diejenigen Wissenschaftler, die auch das Klima und den Klimawandel erforschen, sind von anthropogenen Ursachen überzeugt, während jene, die nicht in diesem Bereich tätig sind, dem skeptischer gegenüberstehen? Wem vertrauen Sie mehr, wenn sie Zahnschmerzen haben? Einem guten Zahnarzt oder gehen sie doch lieber zum Augenarzt damit?

Abb.2: Expertise in der Klimawissenschaft und Konsens-Prinzip. Quelle: skepticalscience

Die Arbeit von Cook et al. (2013) wurde von Klimaleugnern ebenfalls angegriffen. Roy Spencer, einer der wenigen Wissenschaftler die den anthropogenen Klimawandel anzweifeln, berichtet, dass er laut Cook et al. (2013) auch zu den 97% gehören müsse, weil Cook et al. (2013) die Studien nicht danach bewertet haben, wie hoch der Anteil am anthropogenen Klimawandel sein soll. Doch das ist nicht korrekt. Von den über 11.000 Studien wurden 5 seiner Arbeiten in der Literaturrecherche erfasst; Sie kategorisierten vier als “keine Meinung” über die Ursache der globalen Erwärmung und eine als implizit den menschlichen Einfluss minimierend. So war Spencer entgegen seiner Aussage nicht in den 97-Prozent-Konsens einbezogen. Tatsächlich war seine Forschung in weniger als 3 Prozent der Arbeiten enthalten, die den menschlichen Beitrag zur globalen Erwärmung entweder ablehnten oder minimierten.

Die Untersuchung von Cook et al. (2013) umfasste auch Kategorien für wissenschaftliche Arbeiten, die den menschlichen Beitrag zur globalen Erwärmung quantifizierten. In der Phase der Autoren-Selbsteinschätzung der Studie wurden 237 Artikel in diese Kategorien eingeteilt. 96 Prozent von ihnen gaben an, dass der Mensch seit 1950 die Hauptursache für die beobachtete globale Erwärmung ist. Der Konsens über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung ist damit robust.

Die Verschwörung des Blocks amerikanisch-russisch-chinesisch-europäisch-iranischer Klimawissenschaftler gegen die Klimaleugner zur Errichtung eines kommunistischen Weltsystems.

Wenn Klimaleugner nicht mit Argumenten kommen können, muss der Alu-Hut angezogen werden und eine geheime Welt-Verschwörung konstruiert werden, die den Konsens politisch durchzwingt. So wurde ja schon am Anfang beschrieben, dass Lord Monckton vor einer kommunistischen Weltverschwörung warnte und auch die zu Beginn erwähnte online-Petition warnt vor globaler Energierationierung, zentraler Planwirtschaft (welch Graus der Kommunismus kommt!) und globalen Steuersystemen.

Natürlich können einige Verschwörungen echt sein: Cäsar wurde ermordet, Trotzki konspirierte gegen die Sowjetunion und einige Forscher fälschten Fossilfunde (z. B. der sogenannte „Piltdown-Mensch“). Doch ob eine Verschwörung real ist oder kompletter Humbug hängt zum einen von den Tatsachen und Indizien ab, ihrer prinzipiellen wissenschaftlichen Widerlegbarkeit durch historische Dokumente und Überprüfbarkeit der Daten und Ergebnisse, zum anderen durch die Frage wie wahrscheinlich eine Verschwörung ist. So ist zumindest nachvollziehbar, dass ein einzelner korrupter Forscher Fossilien oder Daten fälschen kann, doch wird dies gleichzeitig von der Wissenschaft selbst widerlegt. Doch wie wahrscheinlich ist eine weltweite Verschwörung der Klimawissenschaftler?

Die Analysen von Cook et al. (2013) entnahmen Studien aus über 1.900 Fachzeitschriften aus aller Welt. Hier alleine ist es sehr unwahrscheinlich, dass all diese Zeitschriften in einer weltweiten (jüdisch-bolschewistischen) Weltverschwörung tätig sind.

Übrigens sind auch weltweit führende wissenschaftliche Organisationen der Welt davon überzeugt, dass der anthropogene Klimawandel real ist.

Die folgenden wissenschaftlichen Organisationen stimmen der Meinung zu, dass “der größte Teil der globalen Erwärmung in den letzten Jahrzehnten auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist”:

American Association for the Advancement of Science

American Astronomical Society

 American Chemical Society

 American Geophysical Union

American Institute of Physics

American Meteorological Society

American Physical Society

Australian Meteorological and Oceanographic Society

Australian Bureau of Meteorology and the CSIRO

British Antarctic Survey

Canadian Foundation for Climate and Atmospheric Sciences

Canadian Meteorological and Oceanographic Society

Environmental Protection Agency

European Geosciences Union

European Physical Society

Federation of American Scientists

Federation of Australian Scientific and Technological Societies

Geological Society of America

Geological Society of London

International Union for Quaternary Research (INQUA)

International Union of Geodesy and Geophysics

National Center for Atmospheric Research

National Oceanic and Atmospheric Administration

Royal Meteorological Society

Royal Society of the UK

Quelle: https://skepticalscience.com/global-warming-scientific-consensus-intermediate.htm

Die wissenschaftlichen Akademien von 80 Ländern sind ebenfalls vom wissenschaftlichen Konsens überzeugt, wie Abb. 3 beweist:

Abb. 3: wissenschaftliche Akademien der Welt und Konsensposition https://skepticalscience.com/global-warming-scientific-consensus-intermediate.htm

13 Länder haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der die Konsensposition bekräftigt wird:

     Academia Brasiliera de Ciencias (Brasilien)

     Royal Society of Canada

     Chinesische Akademie der Wissenschaft

     Akademie der Wissenschaften (Frankreich)

     Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

     Indische Nationale Wissenschaftsakademie

     Accademia dei Lincei (Italien)

     Wissenschaftsrat von Japan

     Academia Mexicana de Ciencias (Mexiko)

     Russische Akademie der Wissenschaften

     Akademie der Wissenschaften Südafrikas

     Royal Society (Vereinigtes Königreich)

     Nationale Akademie der Wissenschaften (USA)

Quelle: https://skepticalscience.com/global-warming-scientific-consensus-intermediate.htm

Fassen wir also zusammen: Russland, China, Japan, EU und USA, selbst der Iran tun sich weltverschwörerisch zusammen und planen eine Klimaverschwörung … soso. Die Tatsache, dass einige eher „verfeindete“ Staaten wie Russland und die USA, China und die USA, Iran und die USA, Venezuela und die USA, Kuba und die USA etc. dieselbe Grundposition zum Klimawandel haben macht es sehr unwahrscheinlich, dass dahinter eine weltweite Verschwörung steckt. Liebe Klimaleugner der AfD, die ihr euch so gerne als Putin-Freunde ausgebt, aufgepasst: Russland stellt sich auf den Klimawandel ein!

Sahen Wissenschaftler nicht eine Abkühlung voraus?

Eine weitere Form der Desinformation, die seitens der Klimaleugner gerne verbreitet wird, ist der Umstand, dass in den 1970ern Wissenschaftler angeblich eine Abkühlung statt einer Erwärmung der Erde voraussahen. Doch wie so ziemlich alle Desinformationskampagnen der Klimaleugner erweist sich diese als falsch. Folgende Arbeiten aus den 1970ern sollen hier erwähnt werden, die genau das Gegenteil dessen zeigen, was Klimaleugner behaupten: Einen Trend zur Erwärmung.

Kellogg (1979):Die beste Schätzung für den ‚Treibhauseffekt‘ aufgrund einer Verdoppelung des Kohlendioxids liegt bei einem Anstieg zwischen 2 und 3,5 °C der durchschnittlichen Oberflächentemperatur (Schneider 1975, Augustsson & Ramanathan 1977, Wang et al 1976), und sowohl die Modelle als auch die Aufzeichnung des Verhaltens des realen Klimas zeigen, dass die Änderung in den Polarregionen insbesondere im Winter um den Faktor 3 bis 5 größer sein wird (van Loon & Williams 1976, 1977, Borzenkova et al 1976, Manabe & Wetherald 1975, SMIC 1971). Wenn der Kohlendioxidgehalt von derzeit 330 ppmv auf 400 ppmv angestiegen ist, wird der Anstieg der durchschnittlichen Oberflächentemperatur auf etwa 1 ° C geschätzt.

Mercer (1978):Wenn der weltweite Verbrauch fossiler Brennstoffe in der jetzigen Größenordnung weiter zunimmt, wird sich der atmosphärische CO2-Gehalt in etwa 50 Jahren verdoppeln. Klimamodelle deuten darauf hin, dass der daraus resultierende Treibhauseffekt in hohen Breiten stark zunehmen wird. Der berechnete Temperaturanstieg am 80 Breitengrad Süd könnte zu einer raschen Enteisung der Westantarktis und zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 5 m führen.

Kellogg & Schneider (1978):Die Kohlendioxidzunahme durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe mit stetig steigender Geschwindigkeit kann zu einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperaturen um 1 ° C bis 2000 und um 2-3 ° C bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts führen. Es gibt Unsicherheiten in dieser Projektion des mittleren Temperaturanstiegs von vielleicht einem Faktor von zwei; und es wird erwartet, dass die Polarregionen einen um ein Vielfaches größeren Anstieg erfahren. Andere anthropogene Einflüsse, wie der Zusatz von Chlorfluormethanen, Lachgas und möglicherweise Aerosolen zur Atmosphäre, können noch weiter zu dieser globalen Erwärmung beitragen. Die mittlere Oberflächentemperatur der Erde bis 2000 n. Chr. wird, wenn unsere Projektion korrekt ist, wärmer sein als zu irgendeinem Zeitpunkt in den letzten 1000 Jahren oder mehr.

Flohn (1977):Am wahrscheinlichsten scheint eine dominierende Rolle einer Erhöhung des CO2-Ausstoßes um den Faktor 2–5 im nächsten Jahrhundert, begleitet von Nebenwirkungen, die in dieselbe Richtung wirken, zu sein.

Damon & Kunen (1976):Aufgrund der raschen Diffusion von CO2-Molekülen in der Atmosphäre werden sich beide Hemisphären aufgrund des atmosphärischen (Treibhaus-) Effekts erwärmen, wenn sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erhöht.

Bryson & Dittberner (1976):Indem wir die anthropogenen Prozesse, die weniger troposphärische Aerosole und Kohlendioxid produzieren, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Verbrennung in der Landwirtschaft, vollständiger berücksichtigen, berechnen wir einen erwarteten leichten Rückgang der Oberflächentemperatur mit einem Anstieg des CO2-Gehalts.

Flohn (1976):Unter der Annahme konstanter natürlicher Faktoren kann die anthropogene Erwärmung und ihre Auswirkungen auf das arktische Meereis sukzessive zu Klimazuständen führen, wie in den Jahren 1931–60, im frühen Mittelalter (900–1200) und in der klimatischen Optimalperiode von ca. 5000 BP. Schließlich kann es zu einer vollständigen Zerstörung des arktischen Meereises kommen, wobei alle Klimagürtel drastisch nach Norden verlagert werden und sich sogar bis in die inneren Tropen erstrecken.

Baes et al. (1976):Schätzungen des sich daraus ergebenden Erwärmungseffekts („Treibhauseffekt“) deuten auf einen Anstieg der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der Erde hin, der von möglicherweise akzeptabel bis katastrophal reicht.“

Broecker (1975):Wenn künstlicher Staub als Hauptursache für den Klimawandel unwichtig ist, kann mit Nachdruck davon ausgegangen werden, dass der gegenwärtige Abkühlungstrend innerhalb eines Jahrzehnts einer starken Erwärmung durch Kohlendioxid weichen wird. In Analogie zu ähnlichen Ereignissen in der Vergangenheit wird die natürliche Klimakühlung, die seit 1940 den Kohlendioxideffekt mehr als kompensiert hat, bald zum Erliegen kommen. Sobald dies geschieht, wird der exponentielle Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts tendenziell zu einem signifikanten Faktor und wird zu Beginn des nächsten Jahrhunderts die mittlere Planetentemperatur über die Grenzen der letzten 1000 Jahre hinausgetrieben haben.“

Rasool & Schneider (1971):Es hat sich gezeigt, dass, obwohl die Zugabe von Kohlendioxid in die Atmosphäre die Oberflächentemperatur erhöht, die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs mit zunehmendem Kohlendioxid in der Atmosphäre abnimmt. Bei Aerosolen besteht der Nettoeffekt der Erhöhung der Dichte jedoch darin, die Oberflächentemperatur der Erde zu senken. Aufgrund der exponentiellen Abhängigkeit der Rückstreuung nimmt die Temperaturabnahmerate mit zunehmendem Aerosolgehalt zu. Eine Erhöhung der globalen Aerosol-Hintergrundkonzentration um nur den Faktor 4 kann ausreichen, um die Oberflächentemperatur um bis zu 3,5 ° K zu senken. Wenn sie über einen Zeitraum von mehreren Jahren anhält, wird angenommen, dass eine solche Temperaturabnahme auf der ganzen Welt vorliegt ausreichend, um eine Eiszeit auszulösen.

Diese Literaturquellen sind hinreichend genug festzustellen, dass auch schon in den 1970ern Klimawissenschaftler von einer Erwärmung der Erde durch anthropogene Treibhausgase ausginge. Neben den Treibhausgasen wie CO2 und Methan, spielten aber auch die menschlich verursachten Aerosole, also die feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen, besonders in der Luft eine Rolle. Zu den menschlich verursachten Aerosolen zählen u. a. das FCKW, Ruß und andere Hochofenemissionen aus Industrieanlagen, Feinstaub, Abgase etc. Da noch bis in den zweiten Weltkrieg hinein Filteranlagen, Katalysatoren etc.  nicht so geläufig waren, war die industrielle Belastung von Aerosolen ziemlich hoch, die einen abkühlenden Effekt hatten. Sie maskierten zwischen 1950 und 1980 den erwärmenden Effekt der Treibhausgase.

Nichtsdestotrotz gingen Klimawissenschaftler von einem Erwärmungstrend aus, da die Rolle der Treibhausgase größer wurde und durch die Aerosole nicht langfristig kompensiert werden konnte. Grundsätzlich bleibe an die Klimaleugner ohnehin die Frage zu stellen: Warum wird der abkühlende Einfluss von anthropogenen Aerosolen von ihnen akzeptiert, nicht jedoch die erwärmenden Einflüsse anthropogenen CO2?

Peterson et al. (2008) gibt eine Zusammenfassung der Voraussagen der Klimawissenschaftler der 1970er Jahre: „Ein anhaltender populärer Mythos besagt, dass die Klimawissenschaft in den 1970er Jahren eine ‚globale Abkühlung‘ und eine ‚bevorstehende‘ Eiszeit voraussagte, eine Beobachtung, die häufig von jenen verwendet wird, die die heutigen Aussagen von Klimaforschern über die Aussicht auf globale Erwärmung untergraben würden. Eine Überprüfung der Literatur legt nahe, dass im Gegenteil die treibhausbedingte Erwärmung bereits das Denken der Wissenschaftler als eine der wichtigsten Kräfte dominierte, die das Erdklima der menschlicher Zeitskala prägen. Wichtiger als die Falschheit des Mythos aufzuzeigen, beschreibt dieser Aufsatz, wie Wissenschaftler der damaligen Zeit das Fundament legten, auf dem das zusammenhängende Vorhaben der modernen Klimawissenschaft heute beruht.“

Die anderen 3%

Es ist jedoch auch interessant sich mal die anderen 3% genauer anzusehen, also jene die Zweifel am anthropogenen Klimawandel haben. Sie mögen zwar in der Minderheit sein, doch sind ihre wissenschaftlichen Studien in Fachzeitschriften mit peer-review erschienen. Nur weil sie in der Minderheit sind, heißt das ja nicht automatisch, dass ihre Argumente schlechter sein müssen, da der Konsens ja auf wissenschaftlichen Fakten basiert und nicht der Meinung der Wissenschaftler. Vielleicht sind ihre Argumente so gut, dass sie andere Wissenschaftler davon überzeugen können, dass der Mensch nicht Hauptverursacher des derzeitigen Klimawandels ist. Beispielsweise veröffentlichte Alfred Wegener 1915 seine Hypothese, dass die heutigen Landmassen erdgeschichtlich miteinander verbunden sein mussten und einen Superkontinent bildeten. Die Theorie der Kontinentaldrift konnte sich lange nicht durchsetzen, was am Fehlen einer plausiblen Erklärung der Verschiebungen lag. Diverse Erklärungsversuche erwiesen sich als falsch und erst ab den 1960ern brachte die Untersuchung der Plattentektonik die allgemeine Anerkennung der Kontinentaldrift. Ein weniger wissenschaftliches Motiv von Wegeners Gegnern bestand möglicherweise in den Konflikten zwischen den damals streng voneinander getrennten Teilgebieten der Geowissenschaften. Da sich Wegener ursprünglich mit Astronomie, Meteorologie und Klimatologie beschäftigt hatte, galt er vielen „echten“ Geologen als ein unqualifizierter „Quereinsteiger“. Einige Leugner haben darauf hingewiesen, dass die Autoren von Studien, die darauf hinweisen, dass der Klimawandel nicht real, nicht schädlich oder nicht von Menschenhand geschaffen ist, mutig für die Wahrheit eintreten, wie Außenseiter der Vergangenheit. Gerne nehmen sie Galileo als Referenz, vergessen aber, dass Galileos wissenschaftliche Kollegen großteils mit ihm übereinstimmten, nur die Kirche jedoch nicht.

Zumindest lässt sich aber eines festhalten: Die häufige Behauptung der Klimaleugner, ihre Meinung würde unterdrückt etc. kann nicht stichhaltig sein, wenn eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen, die den anthropogenen Klimawandel leugnen oder anzweifeln, doch veröffentlicht werden (von der übertriebenen Medienpräsenz zumindest im US-amerikanischen fernsehen auch einmal abgesehen). Wenn also die Klimaleugner mehr Anerkennung wollen, sollen sie schlicht und einfach ihre wissenschaftliche Arbeit besser machen. Denn eine genaue Untersuchung der 3% erweist sich als enttäuschend. Benestad et al. (2016) haben sich diese 3% der Studien näher angeschaut. Weitere Autoren dieser Studie sind Dana Nuccitelli, Stephan Lewandowsky, Katharine Hayhoe, Hans Olav Hygen, Rob van Dorland, und John Cook, die zusammen mit Rasmus Benestad die Studien der Klimaleugner wiederholt haben. Benestad (der den Löwenanteil der Arbeit für diese wissenschaftliche Arbeit geleistet hat) hat ein Tool mit der Programmiersprache R erstellt, um die Ergebnisse und Methoden zu replizieren, die in einer Reihe häufig zitierter Forschungsarbeiten verwendet wurden, die den Experten-Konsens über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung ablehnen. Bei der Verwendung dieses Tools wurden einige gemeinsame Themen in den konträren Forschungsarbeiten entdeckt.

Rosinenpickerei war einer der häufigsten Gemeinsamkeiten dieser Studien. Man entdeckte, dass viele der konträren Studien wichtige Zusammenhänge des anthropogenen Klimawandels ignoriert wurden, die mit den Ergebnissen der Klimaleugner nicht übereinstimmen. Beispielsweise wurde die Arbeit von Humlum et al. (2011) diskutiert und festgestellt, dass große Datenmengen des Temperaturverlaufes aus dem Holozän ignoriert wurden, die mit den Ergebnissen von Humlum et al. (2011) nicht übereinstimmen. Als Benestad et al. (2016) versuchten, Humlums et al. (2011) Modell des Mond- und Sonneneinflusses auf das Klima zu reproduzieren, stellten sie fest, dass das Modell ihre Temperaturdaten nur für den von ihnen betrachteten Zeitraum von 4.000 Jahren ziemlich genau simulierte. Für die 6.000 Jahre alten Daten, die Humlum et al. (2011) verworfen haben, konnte ihr Modell die Temperaturänderungen jedoch nicht reproduzieren. Humlum et al. (2011) argumentierten, dass ihr Modell verwendet werden könnte, um zukünftige Klimaveränderungen vorherzusagen, aber es gibt keinen Grund, einer Modellvorhersage zu vertrauen, wenn sie die Vergangenheit nicht genau wiedergeben kann. Benestad et al. (2016) stellten fest, dass der Ansatz der „Kurvenanpassung“ ein sehr häufiger Ansatz derjenigen Forscher ist, die den anthropogenen Klimawandel anzweifeln. Unter „Kurvenanpassung“ versteht man, mehrere verschiedene Variablen zu nehmen und zu strecken, bis die Kombination einer bestimmten Kurve entspricht (in diesem Fall Temperaturdaten) – quasi nach dem Prinzip: was nicht passt, wird passend gemacht. Eine gute Modellierung schränkt die möglichen Werte der verwendeten Parameter so ein, dass sie die bekannte Physik widerspiegeln. Eine schlechte Kurvenanpassung beschränkt sich jedoch nicht auf die physikalischen Realitäten.

In einem anderen Beispiel argumentierte Ferenc Miskolczi in den Veröffentlichungen von 2007 und 2010, dass der Treibhauseffekt gesättigt ist, aber wie Dana Nuccitelli  in seinem Buch „Climatology versus Pseudoscience: Exposing the Failed Predictions of Global Warming Skeptics“ diskutiert, wurde der Mythos des „gesättigten Treibhauseffekts“ im frühen 20. Jahrhundert entlarvt. Wie im ergänzenden Material von Benestad et al. (2016) bemerken, hat Miskolczi einige wichtige bekannte Physik ausgelassen, um diesen jahrhundertealten Mythos wiederzubeleben. Eine kurze und gute Widerlegung des Argumentes des „gesättigten Treibhauseffektes“ findet sich hier

Benestad et al. (2016) untersuchten insgesamt 38 Studien, die den anthropogenen Klimawandel abstreiten. Der wohl spannendste Aspekt ist derjenige, dass die einzige Gemeinsamkeit der Klimaleugner die Leugnung des anthropogenen Anteils am Klimawandel ist. In vielen Punkten widersprechen sie sich aber. An einem Tag argumentieren sie, dass die gegenwärtige globale Erwärmung durch die Sonne verursacht wird, das nächste Mal, dass es “natürliche Zyklen” sind, das nächste Mal, dass der Planet tatsächlich abkühlt, und am nächsten Tag werden sie sagen, dass die Oberflächentemperaturaufzeichnung unzuverlässig ist und man nicht einmal wisse, wie hoch die globale Temperatur ist. Es sollte offensichtlich sein, dass die oben aufgeführten Argumente einander widersprechen, aber sie werden oft von denselben Skeptikern vorgebracht. Als ein prominentes Beispiel argumentierte der Physiker und Skeptiker Fred Singer im Jahr 2003, dass sich der Planet nicht erwärmt, und veröffentlichte 2007 ein Buch, in dem er argumentierte, dass sich der Planet aufgrund eines 1.500-jährigen natürlichen Zyklus erwärmt. Man kann aber nicht beides haben. Übrigens erwärmte sich die Erde vor 1.500 Jahren nicht. Quelle

Da sich die Klimaleugner offensichtlich untereinander nicht einig sind, oder dieselben Personen heute A sagen und morgen B, sind diese 3% der Arbeiten, die den anthropogenen Klimawandel leugnen nicht kohärent und einig, sondern in sich widersprüchlich und damit auch in noch kleinere Fraktionen gespalten.

Rosinenpickerei, Kurvenanpassung und ignorieren physikalischer Tatsachen sind ein gemeinsames Merkmal der 38 untersuchten Arbeiten, die den anthropogenen Klimawandel leugnen.  Es gibt keine zusammenhängende, konsistente Alternativtheorie zur vom Menschen verursachten globalen Erwärmung. Einige Leugner geben der Sonne die Schuld an der globalen Erwärmung, andere den Umlaufzyklen anderer Planeten, andere den Ozeanzyklen und so weiter. Es gibt einen Experten-Konsens von 97% zu einer zusammenhängenden Theorie, der überwiegend durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse gestützt wird, aber die 2–3% der Artikel, die diesen Konsens ablehnen, haben sich vollkommen verzettelt und widersprechen sich sogar.

Die Arbeit von Benestad et al. (2016) ist eine solide Antwort auf diejenigen, die glauben, dass die Argumente der Klimaleugner unterdrückt werden. Es ist für jemanden viel einfacher zu behaupten, man sei unterdrückt worden, als zuzugeben, dass man möglicherweise keine wissenschaftlichen Beweise finden kann, die ihre politische Ideologie stützen. Tatsächlich wurden ja die Klimaleugner nicht unterdrückt, sie konnten es sogar hinkriegen ihre fehlerhaften Arbeiten in Fachzeitschriften mit peer-review zu veröffentlichen! Es stellt sich tatsächlich eher die Frage, wie solche wissenschaftlich fehlerhaften Arbeiten es durch das peer-review schaffen konnten. Gleichzeitig zeigt sich aber der „selbstreinigende“ Prozess der Wissenschaft. Indem die Leugner ihre Arbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichten, konnten andere ihre Ergebnisse überprüfen und widerlegen.

Tatsächlich veröffentlichen aber die meisten Klimaleugner nicht in Fachzeitschriften, sondern in ihren eigens geschaffenen Presseorganen. Eine solcher Presseorgane ist die Zeitschrift „Energy and Environment“. Herausgeberin der Zeitschrift ist Sonja Boehmer-Christiansen, die sich definitiv als „politische Wissenschaftlerin“ ausgibt. Sie sagt, je mehr Mainstream-Klimatologen übereinstimmen, desto misstrauischer wird sie über Behauptungen, dass menschliche Aktivitäten die globale Erwärmung verursachen. Sie ist dabei weniger an methodischen Fragen interessiert, sondern viel mehr an den Schlussfolgerungen der Arbeiten. Daher werden ohne einen Prozess des peer-review jene Arbeiten veröffentlicht, die den anthropogenen Klimawandel ablehnen. Quellen:  http://www.realclimate.org/index.php/archives/2010/03/first-cru-inquiry-report-released/#comment-168671   http://www.realclimate.org/docs/thacker/skeptics.pdf und http://www.realclimate.org/index.php/archives/2011/02/ee-threatens-a-libel-suit/

Dass in der Zeitschrift „Energy and Environment“ kein peer-review erfolgt, zeigt sich u. a. am Artikel Solar Cycles 24 and 25 and Predicted Climate Response von David C. Archibald.

Am oberen Rand der Seite 31 befinden sich zwei Absätze, die fast identisch sind und bei denen der Autor eindeutig vergessen hat, einen der beiden zu löschen.

Wenn das Paper überhaupt geprüft worden wäre, geschweige denn von qualifizierten Gutachtern, wäre dieser doppelte Absatz sicherlich von jemandem entdeckt worden? Oder bin ich zu naiv, um zu glauben, dass eine “wissenschaftliche Zeitschrift”, die behauptet, “ein Forum für konstruktive und professionelle Debatten zu sein”, solche grundlegenden Fehler aufspüren und korrigieren sollte?

Dies mag vielleicht kleinlich wirken, doch wenn solch offensichtliche redaktionelle Fehler übersehen werden, was wird dann wohl mit den wissenschaftlichen Fehlern sein?

Doch was ist nun mit den 31.000 Wissenschaftlern, die wir am Anfang des Artikels vorgestellt haben und die den anthropogenen Klimawandel leugnen? Können sich 31.000 Wissenschaftler denn wirklich irren? Das Problem dieser online-Petition ist schlicht und der, dass wenn man Wissenschaftler hört, man meint, das sind Leute die müssen Ahnung haben – muss man wissen.

Wir können uns hier anschauen, welche wissenschaftliche Expertise die 31.000 Unterzeichner haben: Wir haben von Atmosphärenwissenschaftlern, über Informatikern, Physikern, Forstwissenschaftlern, Mathematikern, Medizinern und Ingenieuren alle möglichen wissenschaftlichen Fachrichtungen vertreten.

Die Qualifikation als “Wissenschaftler” ist weitreichend. Daher müssen einige Fragen beantwortet werden, bevor wir diese Liste ernst nehmen können. Welches Fachwissen hat ein Nuklearingenieur oder ein Arzt oder ein Lebensmittelwissenschaftler oder Maschinenbauingenieur, das ihn qualifiziert, eine fundierte Stellungnahme zu den Ursachen der jüngsten Klimastörungen abzugeben? Wie viele dieser Namen sind arbeitende Klimaforscher anstelle von Naturwissenschafts- oder Mathematiklehrern oder Mamas mit Ingenieurabschluss? Wie viele dieser Personen haben tatsächlich ein Peer-Review-Paper zum Thema Klima veröffentlicht? Wie viele Leute schauten sich die Karte an, die als „Signatur“ diente und stellten fest, dass sie über einen naturwissenschaftlichen Abschluss lügen könnten und ihre Täuschung niemals entdeckt würde?  Zu diesem Zeitpunkt ist es buchstäblich unmöglich zu wissen, da die Namen und wissenschaftlichen Expertisen auf der Liste von niemandem außerhalb des Oregon Institute of Science and Medicine (OISM), der diese Petition erstellte, überprüft werden können. Wir können nur das OISM-Wort annehmen, dass es sich um echte Namen handelt, dass alle Angaben richtig sind und so weiter. Dies hält den grundlegendsten Tests der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit nicht stand.

Was jedoch überprüfbar ist, ist welchen Anteil die 31.000 unterzeichneten Wissenschaftler am Anteil aller Wissenschaftler in den USA haben. Der Petition zur Folge gilt jeder, der mindestens einen Bachelor-Abschluss hat, als Wissenschaftler. Seit dem Schuljahr 1970-1971 gibt es in den USA 10,6 Mio. Menschen die nach den Kategorien des OISM einen wissenschaftlichen Abschluss haben. Quelle

Die 31.000 Unterzeichner machen damit nur 0,3% aller „Wissenschaftler“ aus. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass alle 31.000 Unterzeichner echt sind, sollte nicht vergessen werden, dass ein Großteil gar nicht in der Wissenschaft und Forschung tätig ist (z. B. Lehrer, Tierärzte oder Ingenieure) oder gar als Wissenschaftler in seinem Fachbereich arbeitet, schon gar nicht in der Klimawissenschaft.

Warum der Begriff Klimaleugner?

Einigen Lesern wird vielleicht aufgefallen sein, dass ich jene, die den anthropogenen Klimawandel leugnen als Klimaleugner bezeichne. Noch in meinem Artikel „Irrationalismus und Klimawandel“ bezeichnete ich diese als „Klimaskeptiker“. Doch die Verwendung des Wortes „Skeptiker“ für diese Community ist falsch. Wissenschaft hat nämlich die Eigenschaft immer skeptisch zu sein. Man lässt sich (idealerweise) von den gesammelten Fakten und Beweisen leiten und nicht von „persönlichem Empfinden“. Weil der wissenschaftliche Fortschritt jedoch niemals stillsteht und sich die Wissenschaft immer weiterentwickelt, ist es folgerichtig nichts unhinterfragt anzunehmen und jeden Sachverhalt kritisch zu überprüfen. Doch genau das tun die Klimaleugner eben nicht. Sie betrachten die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht kritisch, sie lehnen sie ab. Natürlich leugnen sie nicht, dass es ein Klima gibt, natürlich versuchen sie verzweifelt irgendwelche „alternativen“ Erklärungen von sich zu geben: z. B., dass die Erde sich abkühlt, die Sonne der Hauptverursacher ist etc. Alles möglich nur eines wird strikt verworfen: der Anteil von CO2 und die rolle menschlicher Produktion. Aber dieser Artikel konnte zeigen, dass _alle_ Publikationen der Klimaleugner entweder nicht von Klimawissenschafltern kommen und/oder gravierende Mängel haben. Sie manipulieren, geben sich als „Kritiker des „Establishments“ aus, zitieren aus dem Zusammenhang, färben ihre Ergebnisse schön etc. Sie sind keine Kritiker, sie sind Desinformanten, Hetzer, Manipulierer und Rattenfänger, die sich als „Kritiker“ oder „Skeptiker“ tarnen und bewusst die Menschen manipulieren und sie mit ihrer reaktionären hetze einer „kommunistischen Weltverschwörung“ hinters Licht führen.

Nach demselben Muster gehen auch Evolutionsleugner vor: Auch sie betreiben pseudowissenschaftliche Propaganda, zitieren Biologen aus dem Zusammenhang, manipulieren, lügen etc. Ja sogar sie führen online-Petitionen durch, um zu zeigen, dass viele Wissenschaftler gegen den „Darwinismus“ sind.

Auch sie gestehen ein, dass es vielleicht sog. „mikroevolutionäre Prozesse“ gibt (z. B. wenn Bakterien gegen Antibiotika resistent werden), verwerfen diese aber gleich und sagen, dass es keine „richtige“ Evolution sei (es sind ja immer noch Bakterien und sie wurden ja nicht zu Affen). Genauso wie Klimaleugner eingestehen, dass es so etwas wie ein Klima geht und dass es sich auch ändert (bzw. geändert hat), ja der Mensch vielleicht eine „minimalen“ Anteil trägt. Und im nächsten Satz werden alle wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bord geworfen.

Dinge sollten beim Namen genannt werden: Klimaleugner sind keine „Skeptiker“ oder „Kritiker“, sie sind Gegner der Wissenschaft (tarnen sich aber als solche) und Leugner wissenschaftlicher Erkenntnisse. Da können Klimaleugner noch gerne so viel rumheulen, dass sie so bezeichnet werden.

Literatur

Andergegg et al. (2010): Expert credibility in climate change. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107(27), 12107-12109. https://www.pnas.org/content/early/2010/06/04/1003187107.abstract

Baes et al. (1976): The Global Carbon Dioxide Problem. https://www.osti.gov/biblio/7145150-global-carbon-dioxide-problem

Benestad et al. (2016): Learning from mistakes in climate research. Theoretical and Applied Climatology Volume 126, Issue 3–4, pp 699–703 https://link.springer.com/article/10.1007/s00704-015-1597-5  Zusatzmaterial: http://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs00704-015-1597-5/MediaObjects/704_2015_1597_MOESM1_ESM.pdf

Broecker (1975): Climatic Change: Are We on the Brink of a Pronounced Global Warming? Science 08 Aug 1975: Vol. 189, Issue 4201, pp. 460-463 https://science.sciencemag.org/content/189/4201/460.abstract

Bryson & Dittberner (1976): A Non-Equilibrium Model of Hemispheric Mean Surface Temperature. Journal of the Atmospheric Sciences, Vol. 33, S. 2094-2106 https://journals.ametsoc.org/doi/abs/10.1175/1520-0469%281976%29033%3C2094%3AANEMOH%3E2.0.CO%3B2

Carlton et al. (2015): The climate change consensus extends beyond climate scientists. Environmental Research Letters, Volume 10, Number 9 https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/10/9/094025/meta

Climate Scientists Respond https://skepticalscience.com/Monckton-response.pdf

Cook et al. (2013): Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature. Environ. Res. Lett.8 024024 https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/8/2/024024/pdf

Cook et al. (2016): Consensus on consensus: a synthesis of consensus estimates on human-caused global warming. Environmental Research Letters, Volume 11, Number 4 https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/11/4/048002

Damon & Kunen (1976): Global Cooling? Science  06 Aug 1976: Vol. 193, Issue 4252, pp. 447-453 https://science.sciencemag.org/content/193/4252/447.abstract

Doran & Zimmermann (2009): Examining the Scientific Consensus on Climate Change. Eos, Vol. 90, No. 3, S. 22-23 https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2009EO030002

Flohn (1976): Climate and energy: A scenario to a 21st century problem.  Climatic Change March 1977, Volume 1, Issue 1, pp 5–20 https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00162774

Flohn (1977): Climate and energy: A scenario to a 21st century problem. Climatic Change March 1977, Volume 1, Issue 1, pp 5–20 https://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00162774

Humlum et al. (2011): Identifying natural contributions to late Holocene climate change. Global and Planetary Change Volume 79, Issues 1–2, October–November 2011, Pages 145-156 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921818111001457

Kellogg (1979): Influences of Mankind on Climate. Annual Review of Earth and Planetary Sciences Vol. 7:63-92 https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.ea.07.050179.000431

Kellogg & Schneider (1978): Global Air Pollution and Climate Change. IEEE Transactions on Geoscience Electronics ( Volume: 16 , Issue: 1, S. 44-50 https://ieeexplore.ieee.org/document/4071874?arnumber=4071874

Mercer (1978): West Antarctic ice sheet and CO2 greenhouse effect: a threat of disaster. Nature volume 271, pages321–325 https://www.nature.com/articles/271321a0

Miskolczi, F.M., 2007. Greenhouse effect in semi-transparent planetary atmospheres. Q. J. Hung. Meteorol. Serv. 111, 1–40.

Miskolczi, F., 2010. THE STABLE STATIONARY VALUE OF THE EARTH’S GLOBALAVERAGE ATMOSPHERIC PLANCK-WEIGHTED GREENHOUSE-GAS OPTICAL THICKNESS. ENERGY & ENVIRONMENT 21.

Nuccitelli, D. (2015): Climatology versus Pseudoscience: Exposing the Failed Predictions of Global Warming Skeptics“  https://www.amazon.com/Climatology-versus-Pseudoscience-Exposing-Predictions/dp/1440832013

Oreskes, N. (2004). The scientific consensus on climate change. Science, 306(5702), 1686-1686 https://science.sciencemag.org/content/306/5702/1686.full

 Peterson et al. (2008): The Myth of the 1970s Global Cooling Scientific Consensus. https://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10.1175/2008BAMS2370.1

Powell (2011): The Inquisition of Climate Science. Columbia Univers. Press

Rasool & Schneider (1971): Atmospheric Carbon Dioxide and Aerosols: Effects of Large Increases on Global Climate. Science  09 Jul 1971: Vol. 173, Issue 3992, pp. 138-141 https://science.sciencemag.org/content/173/3992/138.abstract

Reisman, J. P. (2011). Exposing the climate hoax: It’s ALL about the economy. New Jersey: Lyra Books

Stenhouse et al. (2014): Meteorologists’ Views About Global Warming: A Survey of American Meteorological Society Professional Members https://journals.ametsoc.org/doi/full/10.1175/BAMS-D-13-00091.1

Verheggen et al. (2014): Scientists’ Views about Attribution of Global Warming. Environ. Sci. Technol.201448168963-8971 https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es501998e

Peisers Abstracts https://scienceblogs.com/deltoid/2005/05/06/peiser

Spencers Artikel https://skepticalscience.com/tcp.php?t=search&s=&a=spencer%2C+rw&c=&e=&yf=&yt

Konsens der Wissenschaft: https://skepticalscience.com/global-warming-scientific-consensus-intermediate.htm

zum angeblichen „Sättigungseffekt“ von CO2: https://skepticalscience.com/saturated-co2-effect-basic.htm

Widersprüche der Klimaleugner: https://skepticalscience.com/skeptic-contradictions.html

Energy and Environment ist keine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit peer-review: http://www.realclimate.org/index.php/archives/2010/03/first-cru-inquiry-report-released/#comment-168671    http://www.realclimate.org/docs/thacker/skeptics.pdf  und http://www.realclimate.org/index.php/archives/2011/02/ee-threatens-a-libel-suit/

Beispielstudie, die zeigt dass „Energy and Environment“ kein peer-review hat: http://www.davidarchibald.info/papers/Solar%20Cycles%2024%20and%2025%20and%20Predicted%20Climate%20Response.pdf

Kritik an der online-Petition der 31.000 Wissenschaftler: https://scholarsandrogues.com/2009/08/02/152-oism-scientists-cant-be-wrong/

Einfluss der Aerosole auf das Klima: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimasystem/antriebe/anthropogene-aerosole